Skip to main content

Krebsvorsorgeuntersuchung

Schwere Erkrankungen wie Krebs können Menschen in jedem Lebensalter treffen. Um so wichtiger ist die Früherkennung auch von Krebsvorstufen.

 

Daher sollte jede Frau ab dem 20.Lebensjahr unabhängig von Beschwerden einmal jährlich eine Krebsvorsorgeuntersuchung in Anspruch nehmen.

 

Diese ist in Deutschland gesetzlich geregelt und wird von den Krankenkassen bezahlt.

 

Ziel ist es bösartige Veränderungen in einem Vorstadium zu detektieren und so eine frühzeitige, effektive Therapie durchführen zu können.

Diese gynäkologische Krebsvorsorgeuntersuchung umfasst:

Jährliche Untersuchung für Frauen ab 20 Jahre

  • Inspektion des äußeren und inneren Genitals, Spiegeleinstellung des Muttermundes
  • Abstrichentnahme und zytologische Untersuchung (Pap-Test) zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (Frauen ab dem Alter von 35 Jahren erhalten alle drei Jahre eine Kombinationsuntersuchung (Ko-Testung) bestehend aus Pap-Abstrich und HPV-Test)
  • gynäkologische Tastuntersuchung
  • Test auf genitale Chlamydieninfektion bis zum 25. Lebensjahr

Zusätzlich für Frauen ab 30 Jahre
jährliche Brustuntersuchung

Die Untersuchung wird gemeinsam mit der Genitaluntersuchung durchgeführt und umfasst:

  • Inspektion und Abtasten der Brust und der regionären Lymphknoten

 

Wir raten jeder Frau, ihre Brüste regelmäßig einmal im Monat nach der Menstruation selbst abzutasten

Zusätzlich für Frauen ab 50 Jahre

Mammographie-Screening
Das Screening umfasst für Frauen im Alter von 50 bis 69 Jahren:

  • Alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung in eine zertifizierte Screening-Einheit.
  • Röntgen beider Brüste (Mammographie).
  • Bei einem abklärungsbedürftigem Befund erhalten Sie eine persönliche Information und eine Einladung zur weiteren diagnostischen Abklärung von der Screening-Einheit.

 

Darmkrebsfrüherkennung
Die Dickdarm- und Enddarmuntersuchung im Alter von 50 bis 54 Jahren umfasst:

  • jährlicher immunologischer Schnelltest auf verborgenes Blut im Stuhl

Zusätzlich für Frauen ab 55 Jahre

  • Koloskopie (Darmspiegelung) im Abstand von zehn Jahren
  • Alternativ erfolgt auf Wunsch weiterhin der Test auf verborgenes Blut im Stuhl alle zwei Jahre.

Individuelle Gesundheitsleistungen

Dieses Spektrum der Untersuchungen erweitern wir auf Wunsch mit weiteren zusätzlichen Untersuchungsmethoden:

  • vaginaler Ultraschall
  • Brustultraschall
  • zusätzlichen Abstrichentnahmen zwischen den Screeningintervallen

 

(Diese werden von den gesetzlichen Krankenkassen jedoch nicht übernommen und müssen nach der sogenannten GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) als individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL) privat bezahl werden.)